Die BAG SELBSTHILFE möchte mit der Kampagne „Keine PAnik“ umfassend und objektiv zur elektronischen Patientenakte (ePA) aufklären. Auf verschiedenen Kanälen...
Herzlich Willlkommen
Neue Qualifizierungsreihen zur Peer Berater:in in Brühl und in Dortmund
Martina Bünger und Ellen Romberg bieten die dritte und vierte Qualifizierungsreihe zur Peer Berater:in ab 2025 an. Die Qualifizierungsreihe ist...
Petition für den Deutschen Bundestag zur Anerkennung der Opfer der sog. „Aktion T4“ gestartet
Auszug aus der Petition: ‚Wir fordern eine Anerkennung der Opfer der sogenannten „Aktion T4″. Psychisch kranke Menschen wurden in Folge...
IGA Bote 64 (August 2024)
Ausgabe Nr. 64 (August 2024) 4 | Aktuelles Was hat der Klimawandel mit Selbsthilfe zu tun? Studie zu Baby-Bewegungen im...
„Neue Richtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung verbessert Transparenz und Barrierefreiheit im Gesundheitswesen“ – BSK e. V.
- https://www.bsk-ev.org/service/aktuelles/detail/neue-richtlinie-der-kassenaerztlichen-bundesvereinigung-verbessert-transparenz-und-barrierefreiheit-im-gesundheitswesen -
Inklusion und Bildung – Aktuelle Broschüren des SoVD
Aktuell gibt es ein paar interessante Broschüren des Sozialverband Deutschland e. V. zu den Themen Inklusion und Bildung und Nachteilsausgleiche...
Der Verein
Interessengemeinschaft Arthrogryposis (IGA) e.V.
Die Probleme, die auf eine Familie zukommen, wenn ein behindertes Kind geboren wird, gehen weit über das hinaus, was Ärzte im Rahmen ihrer Therapie bieten können. Die Eltern sind auf Hilfe in psychologischen, pflegerischen, erzieherischen, versicherungs- und steuerrechtlichen Fragen angewiesen. Hierzu kann die IGA wertvolle Unterstützung bieten. | mehr zum Verein
Bei Interesse, können sie auch gleich hier die Mitgliedschaft beantragen.
Die Behinderung
Arthrogryposis multiplex congenita (AMC)
Bei AMC handelt es sich um eine frühkindliche Entwicklungsstörung im Mutterleib, infolgedessen es zu einer gestörten Muskelentwicklung kommt, welche eine funktionsgerechte Ausformung der Gelenke behindert.
Das äußere Erscheinungsbild wird durch eine unterschiedlich stark ausgeprägte Gelenksteife bestimmt, wobei in leichten Fällen nur einzelne periphere Gelenke betroffen sind, in schweren Fällen fast alle Extremitätengelenke und die Wirbelsäule. Der Bewegungsapparat ist daher in unterschiedlichem Ausmaß geschädigt. Klassifikation nach ICD-10: Q74.3 | mehr zur Behinderung