Wir laden ganz herzlich zur 18. IGA-Familientagung 2025 ein. Auch auf dieser Tagung wird es wieder besondere und vielseitige Themen...
Herzlich Willlkommen

IGA Bote 65 (Februar 2025)
Ausgabe Nr. 65 (Februar 2025) 4 | Aktuelles Patientenvertretung kritisiert: Schlechtere Zahnfüllungen für gesetzlich Versicherte Orthopädietechnik: Besuch der IGA-Vorstände bei...

Kunstaktion »Selten allein« – »Unsere Kunst macht anderen Mut« 2025
Die Kunstaktion »Selten allein« zeigt Selbstporträts, die Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) in den letzten Monaten und Jahren gemalt, gezeichnet...

Segeltörn von Kindness for Kids – Es sind noch Plätze frei!
Die Stiftung „Kindness for Kids“ bietet für Kinder / Jugendliche mit einer seltenen Erkrankung einen Segeltörn an: Zum Info-Fyler Segeltörn...

„keine PAnik“ Kampagne zur „ePA für alle“ – BAG SELBSTHILFE
Die BAG SELBSTHILFE möchte mit der Kampagne „Keine PAnik“ umfassend und objektiv zur elektronischen Patientenakte (ePA) aufklären. Auf verschiedenen Kanälen...

Neue Qualifizierungsreihen zur Peer Berater:in in Brühl und in Dortmund
Martina Bünger und Ellen Romberg bieten die dritte und vierte Qualifizierungsreihe zur Peer Berater:in ab 2025 an. Die Qualifizierungsreihe ist...
Der Verein
Interessengemeinschaft Arthrogryposis (IGA) e.V.
Die Probleme, die auf eine Familie zukommen, wenn ein behindertes Kind geboren wird, gehen weit über das hinaus, was Ärzte im Rahmen ihrer Therapie bieten können. Die Eltern sind auf Hilfe in psychologischen, pflegerischen, erzieherischen, versicherungs- und steuerrechtlichen Fragen angewiesen. Hierzu kann die IGA wertvolle Unterstützung bieten. | mehr zum Verein
Bei Interesse, können sie auch gleich hier die Mitgliedschaft beantragen.
Die Behinderung
Arthrogryposis multiplex congenita (AMC)
Bei AMC handelt es sich um eine frühkindliche Entwicklungsstörung im Mutterleib, infolgedessen es zu einer gestörten Muskelentwicklung kommt, welche eine funktionsgerechte Ausformung der Gelenke behindert.
Das äußere Erscheinungsbild wird durch eine unterschiedlich stark ausgeprägte Gelenksteife bestimmt, wobei in leichten Fällen nur einzelne periphere Gelenke betroffen sind, in schweren Fällen fast alle Extremitätengelenke und die Wirbelsäule. Der Bewegungsapparat ist daher in unterschiedlichem Ausmaß geschädigt. Klassifikation nach ICD-10: Q74.3 | mehr zur Behinderung